Wie Logistiktransparenz hilft, Zollrisiken gezielt zu steuern
Apr 4, 2025
Supply Chain
Innovation
New Category
Table of Contents
Von den zahlreichen internationalen Zöllen, die US-Präsident Donald Trump gestern verkündet hat, könnte die 25-prozentige Abgabe auf außerhalb Amerikas produzierte Autos eine der folgenreichsten für bestimmte globale Lieferketten sein – sie ist mit sofortiger Wirkung in Kraft getreten.
Wie kann eine Echtzeit-Transparenz im Transportwesen (RTTV) Automobilherstellern und Logistikdienstleistern dabei helfen, mit Präzision statt Panik zu reagieren? Und wie nutzt Ihre Lieferkette in solch turbulenten Zeiten die Vorteile verlässlicher Ankunftszeiten (ETAs)?
Die US-Regierung hat diese 25-prozentige Abgabe im Rahmen des „Liberation Day“-Zollpakets am gestrigen 2. April in Kraft gesetzt. Zeitplan und Details im Überblick:
Wie Reuters berichtet, könnten die Auswirkungen massiv sein – denn laut GlobalData war die Hälfte der im letzten Jahr in den USA verkauften Fahrzeuge importiert. Besonders gravierend: Die Zölle gelten nicht nur für komplette Autos, sondern auch für US-Komponenten, die in Fahrzeugen außerhalb der USA verbaut wurden. Ein in Mexiko gebauter Truck mit 45 % US-Bauteilen unterliegt somit dennoch einem 25 % Zoll auf die verbleibenden 55 % seines Fahrzeugwerts.
Was bedeutet das konkret? Fahrzeuge, die nach Inkrafttreten der Zölle eintreffen, können zwar in einem Zolllager oder einer sogenannten Foreign Trade Zone (FTZ) zwischengelagert werden, ohne sofort verzollt zu werden. Dennoch gelten die Zölle – es sei denn:
Das Einfuhrdatum (Customs Form 7501) wurde vor Inkrafttreten der Zölle eingereicht,
und das Fahrzeug bleibt unverändert, unbearbeitet und ordnungsgemäß dokumentiert in einem FTZ oder einem genehmigten Zolllager.
Wichtig: Die Höhe der Zölle richtet sich nach dem Datum der Zollanmeldung, nicht nach dem Ankunftsdatum oder dem physischen Standort des Fahrzeugs.
Lieferkettenkrisen als Chance für bessere Steuerung
Wie lassen sich die Auswirkungen eines solchen disruptiven Ereignisses abfedern – und eine echte Krise vermeiden? Klar ist: Logistische Agilität ist kein „Nice-to-have“ mehr. Sie ist überlebenswichtig – und ein echter Wettbewerbsvorteil, insbesondere in Zeiten steigender Belastung globaler Lieferketten. Der folgende GSCPI-Index zeigt die Entwicklung deutlich:
März bis November 2024: Blauer Bereich → Entspannung der Lieferketten
Anfang 2025: Leichte Seitwärtsbewegung, aber weiter unter dem Normalwert
Prognose Mitte bis Ende 2025: Deutlicher Anstieg (graue Balken), Rückkehr zu massivem Druck
Fazit für Logistikverantwortliche: Erwartet werden sinkende Zuverlässigkeit bei Abholung und Zustellung, weniger verbindliche Lieferversprechen sowie neue Staus und Kapazitätsengpässe.
„Last-Minute“-Verschiffungen → Schiffsstaus und Verzögerungen
Kapazitätsverlagerungen → Ungleichgewichte auf globalen Routen
2. Vergeltungszölle aus der EU und anderen Märkten
Zusätzliche Unsicherheiten bei Stahl, Aluminium und Fahrzeugen
Hersteller verlagern Produktion oder Lieferketten → neue logistische Ineffizienzen
3. Ungleichgewicht bei Transportkapazitäten
Reeder ziehen Schiffe aus weniger profitablen Routen ab
Wie bei COVID: Konzentration auf einzelne Regionen führt zu Rückstaus
Was bedeutet das für die Automobilindustrie?
Die drängendste Herausforderung: Fahrzeuge im Transit müssen unter neuen Zollbedingungen effizient verwaltet werden. Laut Berichten hat z. B. Volkswagen vorübergehend den Schienenverkehr von Mexiko in die USA gestoppt und Fahrzeuge aus Europa zunächst in Häfen zurückgehalten.
Unabhängig von Verzögerungen liegt der Fokus auf der korrekten Bewertung des ausländischen Anteils eines Fahrzeugs. In der Praxis bedeutet das: Customs House Broker (CHB) und Hersteller arbeiten gemeinsam daran, den zollpflichtigen Wert zu bestimmen. US-gefertigte Teile sollen vom Fahrzeugwert abgezogen werden, um den effektiven Zollbetrag zu reduzieren.
Parallel müssen OEMs klären:
Können kurzfristig mehr Fahrzeuge oder Teile in den USA gefertigt werden?
Sind günstigere Modelle unter den neuen Zollbedingungen noch wettbewerbsfähig?
Ist ein Umschwenken auf margenstärkere Modelle wirtschaftlich sinnvoller?
Lässt sich die Teilebeschaffung in die USA verlagern?
Keine dieser Optionen ist einfach – aber alle sind notwendig.
So bereiten sich Unternehmen jetzt vor
Die schlechte Nachricht: Wer aktuell keine Echtzeit-Transparenzlösung mit präzisen ETAs im Einsatz hat, ist bereits im Nachteil. Fahrzeuge und Teile ohne Sichtbarkeit sind akut zollgefährdet, was zu ungeplanten Kosten und Problemen mit Kunden führen kann. Ohne valide ETA-Daten operieren Teams im Blindflug – proaktive Maßnahmen wie Umlenkung oder Express-Abfertigung sind dann nicht mehr möglich.
Die gute Nachricht: Viele Auswirkungen lassen sich durch gezielte Maßnahmen begrenzen und abfedern. Hier die wichtigsten Schritte:
1. Globale Flüsse analysieren
Identifizieren Sie Ihre kritischsten Handelsrouten: Asien → USA, Mexiko → USA, EU → USA.
2. Den richtigen Visibility-Partner wählen
Setzen Sie auf Anbieter mit bewährtem RORO-Tracking (VIN-basiert) und Containerverfolgung (DKD/SKD/CKD). Inlandstracking (FVL & FTL), Hafenstau-Daten, Übergabe-Workflows und Händlerportale mit Alarmfunktionen sollten Standard sein. Eine mobile App zur Schadenserfassung ist ein Plus.
„Mit der RORO-Tracking-Transparenz von Shippeo haben wir im Voraus eine Gruppe von VINs in der Nähe von Veracruz erkannt, sie nach Houston umgeleitet und noch vor dem Cut-off abgefertigt. Kein Zoll – zumindest nicht für die Fahrzeuge auf diesem Schiff…“ – Logistics Flow Pilot eines globalen OEM
3. Integration mit ERP/TMS/CMS
Echte Zeitstempel verbessern Rückstellungen und sorgen für eine bessere Abstimmung zwischen Operations und Finanzabteilungen.
4. Datenqualität aktiv verbessern
Gemeinsam mit Carriern und Experten die Datenqualität (Vollständigkeit, Genauigkeit, Aktualität) auf über 90 % bringen.
5. Szenarien mit KI durchspielen
Simulieren Sie „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu Zöllen, Grenzkontrollen und regulatorischen Änderungen – diese treten inzwischen regelmäßig auf.
Fazit: Die 25 %-Zölle sind Realität. Wer jetzt nicht auf Echtzeittransparenz und datengestützte Steuerung setzt, wird nicht nur zur Kasse gebeten – sondern auch strategisch zurückgeworfen.
Unlock expert content
Discover authentic advice and insights from experienced supply chain and logistic leaders for FREE! ✔️ 60+ articles covering essential topics ✔️ In-depth views on what matters most ✔️ Stay up to date with innovations in the industry ✔️ Learn how global brands unlock a supply chain’s full potential
Unlock expert content
Discover authentic advice and insights from experienced supply chain and logistic leaders for FREE!
BAHADIR BAYTEKIN
PRINCIPAL, INDUSTRY SOLUTIONS
-
Shippeo
PRINCIPAL, INDUSTRY SOLUTIONS
-
Shippeo
Bahadir has over 15 years of field and technical experience in the Supply Chain. Before Shippeo, he worked both in the 4PL and 3PL structures; where he held different positions such as transport network design engineer, freight procurement, financial analyst, and has led intermodal logistics operations and control tower implementations.
-
Get our newsletter | For the latest supply chain insights
View our Privacy Policy for details on use and storage of your personal data
Inscription newsletter | Les dernières innovations Supply Chain
Consultez notre Politique de confidentialité concernant l'utilisation et le stockage de vos données personnelles
Jetzt unseren Newsletter abonnieren | Für Neuigkeiten aus der Supply Chain
Details zur Nutzung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie